BH-Kreuzgrößen: Wenn die errechnete BH-Größe nicht passt
Wenn wir hochwertige Lingerie kaufen, wünschen wir uns BHs, die sich wie eine zweite Haut an den Körper schmiegen – die unsere Kurven in Szene setzen und unsere Brust stützen, ohne einzuengen. Doch was, wenn das Wunschmodell nicht richtig sitzt, obwohl die gemessene BH-Größe stimmt? Oder wenn Ihre BHs ständig ein zu weites Unterbrustband oder einengende Cups haben? In diesem Fall könnten Ihre BH-Kreuzgrößen Abhilfe schaffen. Wir erklären Ihnen, worum es dabei geht und wie Sie Ihre zwei „Bonus-Größen“ bestimmen.
Was sind Kreuzgrößen und warum sollte man sie kennen?
Die Kreuzgröße ist Ihre geheime Verbündete, wenn es um den perfekt sitzenden BH geht. Dabei handelt es sich um eine alternative Größenkombination, die durch eine Anpassung von Unterbrustweite und Cup-Volumen entsteht – denn wenn Sie ein engeres oder weiteres Unterbrustband wählen, muss die Cup-Größe jeweils in die andere Richtung angepasst werden. So wird das Verhältnis zwischen Körbchen und Unterbrustband beibehalten.
Ein Beispiel: Tragen Sie BH-Größe 75C, aber das Unterbrustband fühlt sich zu weit an? Dann könnte 70D die passende Kreuzgröße für Sie sein; in diesem Fall wurde der Umfang eine Nummer kleiner und das Körbchen eine Nummer größer gewählt. Schneidet das Unterbrustband hingegen ein, wäre 80B eine mögliche Alternative.
Kreuzgrößen berechnen: So geht’s!
Ob feine Spitze, verspielte Stickereien oder transparente Mesh-Einsätze; die kunstvoll gestalteten BHs von Aubade entfalten ihre volle Wirkung erst durch die richtige Passform. Doch um Kreuzgrößen gezielt nutzen zu können, sollten Sie Ihre tatsächliche Größe kennen und den Sitz Ihrer BHs richtig interpretieren. So gehen Sie dabei vor:
Ihre tatsächliche BH-Größe messen
Kreuzgrößen sind nur dann sinnvoll, wenn Sie Ihre tatsächliche BH-Größe auch wirklich kennen – ansonsten kann eine schlechte Passform auch schlichtweg von einer falschen Messung kommen. Beachten Sie dabei, dass sich die Brustgröße nach der Pubertät weiterhin verändert; beispielsweise durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften etc. Eine regelmäßige Messung Ihrer BH-Größe ist also durchaus sinnvoll. Und so gehen Sie dabei vor:
Beim Unterbrustumfang handelt es sich um die Zahl in Ihrer BH-Größe in Zentimetern (70, 75, 80, 85 usw.). Um diesen zu messen, legen Sie das Maßband direkt unter der Brust um Ihren Körper – gerade und eng, aber nicht einschneidend.
Nun bestimmen Sie den Brustumfang auf die gleiche Weise, allerdings an der vollsten Stelle Ihrer Brust. Um jetzt die Cup-Größe zu bestimmen, ziehen Sie den Unterbrustumfang vom Brustumfang ab. Die Differenz gibt Aufschluss über Ihre Körbchengröße (A, B, C, D usw.), die Sie in einer entsprechenden Tabelle ablesen können.
BH-Kreuzgrößen
Wählen Sie Ihre übliche BH-Größe und finden Sie die entsprechenden Kreuzgrößen daneben
A-Cup | B-Cup | C-Cup | D-Cup | E-Cup | F-Cup | G-Cup | H-Cup | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
65A | ||||||||
70A | 65B | |||||||
75A | 70B | 65C | ||||||
80A | 75B | 70C | 65D | |||||
85A | 80B | 75C | 70D | 65E | ||||
90A | 85B | 80C | 75D | 70E | 65F | |||
95A | 90B | 85C | 80D | 75E | 70F | 65G | ||
100A | 95B | 90C | 85D | 80E | 75F | 70G | 65H | |
105A | 100B | 95C | 90D | 85E | 80F | 75G | 70H | |
110A | 105B | 100C | 95D | 90E | 85F | 80G | 75H | |
X | 110B | 105C | 100D | 95E | 90F | 85G | 80H | |
X | X | 110C | 105D | 100E | 95F | 90G | 85H | |
X | X | X | 110D | 105E | 100F | 95G | 90H | |
X | X | X | X | 110E | 105F | 100G | 95H | |
X | X | X | X | X | 110F | 105G | 100H |
Passform Ihrer BHs überprüfen
Sitzt das Unterbrustband Ihres BHs waagerecht und hauteng, ohne einzuschneiden? Liegen die Bügel glatt auf dem Brustkorb und umschließen die Körbchen das Brustgewebe vollständig? Fühlen Sie sich wohl in Ihrem BH und können Sie sich frei bewegen, ohne dass Ihre Brust aus dem Körbchen herausrutscht? Dann scheint Ihre BH-Größe zu stimmen.
Wenn die Träger Ihres BH allerdings verrutschen, rote Druckstellen hinterlassen oder sich Falten im Cup bilden, sollten Sie einmal genauer prüfen, ob die gemessene BH-Größe wirklich zu Ihrem Körper passt oder ob eine Kreuzgröße sinnvoll ist.
Die richtige BH-Kreuzgröße wählen
Ihr BH sitzt nicht richtig, obwohl die BH-Größe mit Ihren Messungen übereinstimmt? Dann liegt das meist daran, dass entweder das Unterbrustband oder die Körbchen nicht zu Ihrem Körper passen. Während ein enges Unterbrustband einschneidet, sorgt ein zu lockeres Unterbrustband dafür, dass der BH am Rücken nach oben rutscht. So können die Träger an Halt verlieren und von den Schultern fallen. In diesem Fall wählen Sie Ihre Kreuzgrößen wie folgt:
Ist das Unterbrustband zu eng: Umfang eine Nr. größer, Cup eine Nr. kleiner (80B statt 75C)
Ist das Unterbrustband zu locker: Umfang eine Nr. kleiner, Cup eine Nr. größer (70D statt 75C)
Zu enge Cups erkennen Sie wiederum daran, dass die Brust über dem Körbchen oder an den Seiten herausquillt; das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch unangenehm werden. Sind die Cups hingegen zu weit, entsteht eine Lücke zwischen Brust und Cup. Auch Falten sind dann nicht selten. In diesem Fall wären folgende Kreuzgrößen empfehlenswert:
Sind die Cups zu eng: Cup eine Nr. größer, Umfang eine Nr. kleiner (70D statt 75C)
Sind die Cups zu weit: Cup eine Nr. kleiner, Umfang eine Nr. größer (80B statt 75C)
Durch diese Anpassungen bleibt das Volumen-Verhältnis der Cups identisch, während sich das Tragegefühl verbessert. Zur Orientierung kann eine BH-Kreuzgrößen-Tabelle helfen; hier können Sie die gängigsten Kombinationen von Unterbrustweite und Körbchengröße ablesen und die zwei Kreuzgrößen finden, die zu Ihrer eigentlichen BH-Größe passen. Eine solche Tabelle finden Sie oft direkt bei den Herstellern und auch in dieser Online-Größenberatung.
Tipp: BHs anprobieren & Herstellerangaben beachten
Wenn Sie das erste Mal bei einer Lingerie-Brand einkaufen, gleicht die Wahl der richtigen BH-Größe einem Ratespiel; denn oftmals unterscheiden sich die Größen nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch zwischen den einzelnen Modellen. So kann ein sinnlicher Balconette-BH aus einem festen Material ganz anders sitzen als ein zartes Bralette aus einem elastischen Stoff.
Schon aus diesem Grund lohnt es sich, beim Kauf auf Material und Verarbeitung zu achten und das Modell sowohl in Ihrer errechneten BH-Größe, als auch in den Kreuzgrößen anzuprobieren. Zudem sollten Sie beim Online-Kauf die Größentabellen der Hersteller beachten. So können Sie genau prüfen, welche BH-Größe zu Ihren Maßen passt.
Fazit: Nie wieder zwickende oder zu große BHs dank Kreuzgrößen
Kreuzgrößen bringen die BH-Welt ins Gleichgewicht und sind der stille Retter, wenn die gemessene BH-Größe nicht zum Tragegefühl passt; etwa, weil das Unterbrustband zu eng ist oder die Cups abstehen. Egal, ob Balconette-, Push-Up- oder Soft-BH: Mit etwas Materialkenntnis, einem Blick für die richtige Passform und Ihren zwei errechneten BH-Kreuzgrößen werden Sie schon bald das Modell finden, das Ihre Brüste optimal unterstützt und Ihre Persönlichkeit unterstreicht – sinnlich, selbstbestimmt und einmalig schön.