Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Perfekte Optik und höchster Komfort: Wie muss ein BH sitzen?

Ein gutsitzender BH ist weit mehr als ein modisches Accessoire. Er formt die Silhouette, gibt Halt und schenkt Frauen im Alltag Sicherheit und Selbstbewusstsein. Umso wichtiger ist es, die eigene BH-Größe zu kennen und zu wissen, welcher BH-Typ am besten zum eigenen Körper passt; denn das gute Gefühl, das ein BH schenkt, beginnt nicht mit der Optik, sondern mit dem richtigen Sitz.  

Bei Aubade finden Sie genau deshalb eine wunderschöne Auswahl unterschiedlichster BH-Typen und Größen, die Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen und Ihre Kurven auf sinnlich-subtile Weise unterstützen – mit höchstem Komfort und in einzigartiger Qualität.

So erkennen Sie einen gutsitzenden BH

Wie muss ein BH sitzen? Diese Frage ist so individuell wie die Brustformen der Frau. Und dennoch gibt es klare Anhaltspunkte, um Passform, Halt und Komfort zu beurteilen, denn: Ein BH sitzt dann richtig, wenn er Halt bietet, ohne einzuengen. Wenn die Brust gestützt und nicht gequetscht wird. Und wenn das Material angenehm auf der Haut liegt, anstatt einzuschneiden oder sich aufzurollen. Dabei bleibt ein gutsitzender BH den ganzen Tag an Ort und Stelle – ohne ständiges Zurechtrücken.  

Nicht konkret genug? Hier eine detaillierte Übersicht, mir der Sie zukünftig den perfekten BH für Ihre Brust und Ihre Silhouette erkennen: 

Die Körbchen: Nicht zu groß und nicht zu klein

Ein typisches Zeichen für einen schlechtsitzenden BH sind Körbchen, die nicht zur Brustform bzw. zur Brustgröße passen. Quillt die Brust am oberen Cup-Rand oder an den Seiten heraus oder drückt der Cup auf die Brust, ist das Körbchen zu klein. Bilden sich Falten im Körbchen oder bleibt ein Hohlraum zwischen Cup und Haut, ist es hingegen zu groß. 

Die Brustform spielt bei der Wahl der Cups ebenfalls eine große Rolle: Während runde Brüste gut zu Halbschalen- oder Triangel-BHs passen, profitieren tropfenförmige oder hängende Brüste von vorgeformten Schalen-BHs. Asymmetrische Brüste lassen sich optisch wiederum sehr gut mit herausnehmbaren Einlagen ausgleichen. 

Die Träger: Extra Halt bei großen Oberweiten

Auch wenn die BH-Träger von T-Shirt-BHs oder BHs mit großen Cups oft breiter und durch Polster verstärkt sind, wird den Trägern häufig eine zu große Bedeutung beigemessen. Denn tatsächlich sollten BH-Träger nicht die gesamte Last der Brust tragen, sondern diese lediglich stabilisieren, ohne einzuschneiden oder den Rücken zu belasten.  

Bemerken Sie rote Striemen an den Schultern, kann dies auf einen schlechtsitzenden BH hindeuten, der zu wenig Halt schenkt – etwa, weil das Unterbrustband zu locker ist oder die falsche Cup-Größe gewählt wurde.  

Zudem sollten Sie darauf achten, die Träger richtig einzustellen. So sollten BH-Träger… 

  • …weder von der Schulter rutschen noch Druckstellen hinterlassen. 
  • …zwischen Schulter und Träger ausreichend Platz für einen Finger lassen. 
  • …auf beiden Seiten gleich lang eingestellt werden (außer bei asymmetrischen Brüsten). 

Das Unterbrustband: Der heimliche Star

Viele Frauen unterschätzen, wie wichtig das Unterbrustband für einen gutsitzenden BH ist. Tatsächlich trägt es rund 80 % des Gewichts und ist somit entscheidend für den Sitz des BHs. Folgendes sollten Sie beim Unterbrustband daher unbedingt beachten: 

  • Die BH-Größe enthält neben der Cup-Größe (A,B,C,D usw.) auch die Länge des Unterbrustbands (Unterbrustumfang in cm, z. B. 65,70,75,80). 
  • Das Band sollte direkt unter der Brust anliegen und gerade um den Körper verlaufen. 
  • Es sollte hauteng sitzen, aber nicht einschnüren oder Druckstellen hinterlassen; dies gilt auch für den Mittelsteg zwischen den Cups. 
  • Wenn das Unterbrustband am Rücken nach oben zieht, ist es zu weit bzw. zu lang. 
  • Beim Anprobieren sollte der BH im äußersten Häkchen gut sitzen, damit Sie das Band bei Bedarf enger stellen können. 

Die BH-Bügel: Fluch oder Segen?

Viele Frauen greifen aufgrund schlechter Vorerfahrungen gern zu BHs ohne Bügel. Dennoch sollten Sie wissen, dass ein gut gearbeiteter BH-Bügel nicht stört, sondern sich der Brustform anpasst und diese unterstützt; so sollte der Bügel fast unbemerkt bleiben. Wichtig dabei ist, dass er die gesamte Brust einfängt und nicht ins Gewebe sticht. Hierauf sollten Sie achten: 

  • Der Bügel liegt komplett auf dem Brustkorb, nicht auf der Brust. 
  • Er endet dort, wo das Brustgewebe endet. 
  • Wenn er sich in die Haut bohrt oder absteht, passt entweder die Größe oder die Form nicht. 

Neben exklusiven Bügel-BHs bietet Aubade Ihnen auch raffinierte bügellose BHs für sensible Haut oder entspannte Tage. So finden Sie bei uns wunderschöne Soft-BHs, Triangel-BHs oder Bustiers – aus zarter Spitze und flexiblen Materialien gefertigt bieten sie auch ohne Bügel ausreichend Halt und höchsten Komfort. 

Nie wieder „Glücksgriff“: So finden Sie direkt den passenden BH

Wir von Aubade denken: Ein gutsitzender BH darf kein Zufall sein. Anstatt also ständig unterschiedliche Modelle auszutesten, lohnt es sich, bei der BH-Wahl einmal bewusst auf Form, Material, Größe und Tragegefühl zu achten. Dabei können Sie viele Fehler vermeiden, indem Sie direkt die richtige Größe wählen und Ihre Brustform kennen.

Die richtige BH-Größe & Kreuzgrößen berechnen 

Viele Frauen tragen BHs mit einer unpassenden Cup- oder Unterbrustband-Größe. Damit auch Sie endlich vom idealen Halt und Komfort profitieren, sollten Sie sich beim Messen Ihrer BH-Größe an folgenden Schritten orientieren: 

  1. Messen Sie den Unterbrustumfang direkt unter der Brust (eng, aber nicht einschneidend). Legen Sie das Maßband dabei gerade um den Körper. 
  2. Auf die gleiche Weise messen Sie den Brustumfang an der vollsten Stelle der Brust.  
  3. Ziehen Sie den Unterbrustumfang vom Brustumfang ab; die Differenz ergibt Ihre Cup-Größe (ablesbar in entsprechenden BH-Größentabellen). 

Da die Passform von BHs je nach Marke, BH-Form und eigener Brustform abweichen kann, ist es hilfreich, die Kreuzgröße zur eigenen BH-Größe zu kennen. Bemerken Sie zum Beispiel, dass Ihre Brust immer wieder aus den Cups herausrutscht, sollten Sie die Cup-Größe eine Nummer größer und die Länge des Unterbrustbands eine Nummer kleiner wählen (zum Beispiel 70D, anstatt 75C). Schneidethingegen das Unterbrustband ein, gehen Sie andersherum vor (also zum Beispiel 80B, anstatt 75 C).

Die perfekte BH-Form für Ihre Brust

Ein BH kann nur dann richtig sitzen, wenn er zur individuellen Brustform passt. Deshalb lohnt es sich, die eigene Anatomie zu kennen. Hier ein kurzer Überblick über die Brustformen und die dazu passenden BH-Arten:  

  • Runde Brüste: nahezu alle BH-Arten, vor allem Balconette- und Triangel-BHs 
  • Tropfen- oder Glockenform: Balconette-, Schalen- oder Bügel-BHs 
  • Asymmetrische Brüste: Schalen-BHs mit Einlagen oder T-Shirt-BHs 
  • Seitlich runde oder Ost-West-Brüste: Modelle mit seitlichem Halt, Push-Up-BHs 
  • Kleine, sportliche oder schmale Brüste: Triangel-BHs, Bralettes, Bustiers oder Push-Up-BHs 

Am Ende kommt es selbstverständlich darauf an, in welchem BH Sie sich wohl und selbstbewusst fühlen – hier ist alles erlaubt! Unsere Übersicht ist lediglich ein Hinweis darauf, welche BH-Form Ihre Brust unterstützen und subtil optimieren könnte.  

Fazit: Ein perfekt sitzender BH muss kein Zufall sein

Ein BH sitzt dann richtig, wenn Sie ihn kaum bemerken und seine Wirkung dennoch spüren. So schenkt ein passender BH Halt, unterstreicht Ihre Brustform auf natürliche Weise und begleitet Sie stilvoll, sicher und bequem durch den Tag. Achten Sie hierfür auf das Zusammenspiel aus Unterbrustband, Trägern, Cups und Bügeln und schenken Sie dabei auch Ihrem Wohlbefinden und Ihrem Bauchgefühl Beachtung. So wird aus dem nächsten BH-Kauf keine Glückssache, sondern ein bewusster Schritt in Richtung Komfort und Selbstbewusstsein.

Willkommen im Aubade-Onlineshop für Deutschland.


Um optimalen Service zu erhalten, laden wir Sie ein, den Onlineshop in Ihrem Land zu besuchen.